Unternehmen suchen

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

Die drohende Energiemangellage hat das Bewusstsein für energetische Sanierungen weiter verstärkt. (Pixabay License) / webandi
Das Sonderprogramm für die Förderung von umfassenden energetischen Sanierungen wird um zwei Jahre bis Ende 2025 verlängert. Die Verlängerung soll dazu beitragen, dass gemeinnützige Wohnbauträger energetische Sanierungen zu günstigen Bedingungen ausführen können und die Wohnkosten bezahlbar bleiben.
Viele Liegenschaften im Bestand gemeinnütziger Wohnbauträger bedürfen einer Verbesserung der Energieeffizienz. Die drohende Energiemangellage hat das Bewusstsein für energetische Sanierungen weiter verstärkt. Das Sonderprogramm fördert Erneuerungsvorhaben während der ersten 10 Jahre mit zinsfreien Darlehen aus dem Fonds de roulement. Die Gebäudehülle muss entweder den Minergie Standard erfüllen, oder auf die Stufe B des Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK) verbessert werden. GEAK ist die offizielle Energieetikette der Kantone und ist in sieben Klassen (A bis G) unterteilt.

Seit dem Start des Sonderprogramms im Januar 2021 haben 20 gemeinnützige Bauträger mehr als 700 Wohnungen in vorbildlicher Weise energetisch saniert. Dafür wurden Darlehen im Umfang von 35 Millionen Franken gewährt. Der Bund geht davon aus, dass die gestiegenen Energiepreise und Hypothekarzinsen noch deutlich mehr Bauträger dazu bewegen werden, ihre Wohnobjekte zu sanieren. Mit der Verlängerung des Sonderprogramms um zwei Jahre bis Ende 2025 ermöglicht er ihnen, die Bauvorhaben sorgfältig zu planen und vorzubereiten. Die Laufzeit der Darlehen beträgt 25 Jahre; pro Wohnung werden 50'000 Franken ausgerichtet. Die Mieterinnen und Mieter sollen während den Bauarbeiten ihre Wohnungen nicht verlassen müssen.

Parallel zum Sonderprogramm für gemeinnützige Wohnbauträger wird auch das Programm der Stiftung für Wohneigentumsförderung (SFWE) um 2 Jahre verlängert. Die SFWE fördert im Auftrag des Bundes Wohnraum im ländlichen Raum, insbesondere in einem landwirtschaftlichen Umfeld. Die energetischen Anforderungen an Sanierungen unterscheiden sich nicht von den gemeinnützigen Projekten. Auch hier soll der Zustand der Gebäudehülle auf die GEAK-Stufe B verbessert oder der Minergie-Standard erfüllt werden. Pro Wohnung können 90'000 Franken beantragt werden, wobei für maximal 3 Wohnungen ein Darlehen möglich ist.

Über die detaillierten Bedingungen des Sonderprogramms für die gemeinnützigen Wohnbauträger informiert ein Merkblatt des Bundesamtes für Wohnungswesen (vgl. Link unten). Gesuche um Darlehen aus dem Sonderprogramm können neu bis spätestens Mitte Oktober 2025 bei den beiden Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus eingereicht werden. Dies gilt auch für die SFWE.

Sonderprogramm 2021 - 2025
(fest/pd)
publiziert: Donnerstag, 15. Dezember 2022 / 15:22 Uhr , aktualisiert: Donnerstag, 15. Dezember 2022 / 15:31 Uhr

Fixe Kosten bei unserem Schlüsseldienst: keine bösen Überraschungen mehr!

Sind Sie auf dem Weg zu einer wichtigen Besprechung, doch die Tür lässt sich nicht öffnen? Die Besprechung beginnt schon in zwei Stunden und Sie müssen noch herausfinden, wie Sie die Tür öffnen, sicher wieder verschliessen und rechtzeitig zum Treffpunkt gelangen. Es bleibt Ihnen keine Zeit, Sie sind eingeschlossen - eine scheinbare Pattsituation. Die einzige Möglichkeit scheint, einen Schlüsseldienst anzurufen.
weiterlesen

Der Fahrplan zur digitalen Transformation: Wie man in der IT-Ära erfolgreich ist

Die digitale Landschaft verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. In dieser neuen Ära ist es für Unternehmen essentiell, nicht nur ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch eine Kultur der ständigen Innovation zu fördern.
weiterlesen

Warum Schweizer Cloudspeicher die Zukunft der Datensicherheit ist

In der heutigen Zeit, wo Datenverlust oder -diebstahl verheerende Folgen haben kann, ist die Wahl des richtigen Cloudspeichers entscheidender denn je. Die Schweiz, bekannt für ihre Neutralität, ihre fortschrittlichen Datenschutzgesetze und ihre technologische Innovation, hat sich als führendes Zentrum für sichere Cloudspeicherlösungen etabliert.
weiterlesen

Büroumbau: Wodurch zeichnen sich moderne Arbeitsflächen heute aus?

Besonders alteingesessene Unternehmen arbeiten oft noch in Büroräumen, die sie seit vielen Jahrzehnten nutzen. Verändert hat sich in all den Jahren an der Arbeitsumgebung kaum etwas.
weiterlesen

Weitere Verbesserung bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2023.
weiterlesen

Vom Pixel zum Baustein: So funktioniert Marketing in der Baubranche

Die Baubranche ist seit jeher ein Sektor, in welchem Tradition und Fortschritt aufeinandertreffen, aber auch ein Betätigungsfeld, auf dem starker Wettbewerb herrscht. Gerade deshalb braucht es für Bauunternehmen effektives Marketing, um aus der Masse hervorzustechen.
weiterlesen

Verladedocks optimieren: Die Schnittstelle zwischen Lager und Transport

In einem Lager werden tagtäglich zahlreiche Lkws abgefertigt. Damit das Be- und Entladen reibungslos ablaufen kann, braucht es Verladedocks. Die ?Rampen? sind die Schnittstelle zwischen Lager und Transport. Bei der Planung sollte hierauf also ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
weiterlesen

Wohnung auf Mallorca kaufen: Eine zweite Heimat im Urlaubsparadies

Mallorca zieht jährlich Millionen von Touristen an. Sonniges Wetter, gute Laune und leckeres Essen sind nur einige Argumente, warum sich eine Ferienwohnung auf der Insel lohnt. Im inoffiziell 17. Bundesland suchen daher immer mehr Menschen nach einem Zweitwohnsitz. Damit die Investition nicht zum Reinfall wird, müssen Sie aber einige wichtige Aspekte berücksichtigen.
weiterlesen

Generalunternehmervertrag - alles Wissenswerte zusammengefasst

Mit zunehmender Grösse und Komplexität eines Bauwerks steigt die Herausforderung für den Bauherrn, die Arbeiten mehrerer (Neben-)Unternehmer zu koordinieren. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf, sämtliche Bauleistungen einem einzigen Bauunternehmen, dem Generalunternehmer, zu übergeben. Die Basis für diese Übertragung bildet ein Generalunternehmervertrag, bei dem mehrere Aspekte beachtet werden sollten.
weiterlesen
Kohlenstoff im Beton - Auf CO2 bauen

Die Bauwirtschaft als CO2-Senke?

Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa arbeiten daran, Beton klimaneutral zu machen. Sie untersuchen das Potenzial von CO2-neutralem oder sogar CO2-negativem Beton durch die Zugabe von Pflanzenkohle. Um eine optimale Praxistauglichkeit zu gewährleisten, wird die Kohle zu Pellets verarbeitet und ersetzt damit herkömmliche Gesteinskörnungen
weiterlesen